By
Full name
September 19, 2025

Diverses Recruiting in der Finanzbranche – Vielfalt als Erfolgsfaktor

Diverses Recruiting in der Finanzbranche steigert Innovation & Teamperformance – Praxis-Selbstcheck und inklusiver Fahrplan für KMU & HR.

Diverses Recruiting in der Finanzbranche – Vielfalt als Erfolgsfaktor

Die Finanzwelt gilt noch immer als von Homogenität geprägt: Oft sind Teams überwiegend männlich, lokal und fachlich ähnlich. Studien zeigen jedoch, dass vielfältige Teams kreativer sind, bessere Entscheidungen treffen und offener für neue Zielgruppen agieren. Insbesondere KMU in Deutschland können durch diverseres Recruiting einen echten Wettbewerbsvorteil erzielen.

Warum Diversität im Recruiting entscheidend ist

Eine Studie unter rund 3.000 Finance-Profis in Europa ergab: 59 % bestätigen eine diverse Kultur, doch fast 50 % haben das Unternehmen wegen fehlender Vielfalt verlassen – klare Indizien für dringenden Handlungsbedarf.

In Deutschland liegt zudem die Finanzbranche beim Gender Pay Gap mit rund 24 % im Spitzfeld – hier bestehen Ziele zur Veränderung der Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur.

Praxis-Tipps für diverseres Recruiting in Finance

1. Bias-Reduktion bei Stellenanzeigen und Auswahl

  • Stellenanzeigen in genderneutraler Sprache verfassen und über diversitäre Plattformen wie myAbility oder spezielle Netzwerke streuen.
  • Blind-CV-Verfahren einführen und Auswahlgremien divers zusammensetzen – so werden unbewusste Vorurteile reduziert.

2. Kanäle gezielt divers bespielen

  • Zusätzlich zu LinkedIn und Jobbörsen auch auf Plattformen für spezielle Zielgruppen posten, z. B. LGBTQ+, Menschen mit Behinderungen oder mit Migrationshintergrund.
  • Netzwerke, Fachgruppen und Community-Veranstaltungen gezielt nutzen.

3. Messung und Reporting für mehr Transparenz

  • Diversitätskennzahlen entlang des Bewerbungsprozesses erfassen: Wer wird angesprochen, wer eingeladen, wer eingestellt?
  • Ziele setzen und Erfahrungen dokumentieren – z. B. Anteil diverser Bewerber:innen und Homo-/Heterogenität im Team.

4. Inklusive Candidate Journey etablieren

  • Bias-Training für HR und Hiring Manager durchführen – regelmäßige Reflexion ist entscheidend.
  • Flexible Interviewformate für verschiedene Bedürfnisse anbieten (z. B. Online, Zeitfensterwahl).
  • Onboarding inklusiv gestalten – z. B. durch Patenprogramme, Kulturbriefe und Netzwerkanbindung für neue Kolleg:innen.

5. Employer Branding mit Diversity-Gesicht

  • Vielfalt sichtbar machen – Kampagnen und Testimonials im Recruiting­marketing nutzen.
  • Initiativen und Netzwerke promoten, etwa LGBTQ+-Support oder Mentoring für gesamtgesellschaftlich unterrepräsentierte Gruppen.

Fazit

Diverses Recruiting ist kein optionales Nice-to-have mehr, sondern ein Instrument zur nachhaltigen Zukunftssicherung Ihres Unternehmens. Wer Vielfalt ernst nimmt, stärkt die Innovationskraft, Attraktivität und Resilienz – genau daran liegt auch Engfer Consulting mit seinem Beratungsansatz. Inklusive Strukturen zu schaffen, ist ein Prozess – aber ein lohnender, weil er sich in Personalgewinnung, Teamzufriedenheit und Unternehmensergebnis auswirkt.

Quellen:

  • Institute of Management Accountants / IFAC – Studie zur Diversität in Finance
  • kununu / SEB – Gender‑Pay‑Gap von 24 % in der Finanzbranche
  • Personalwirtschaft – Stellen schneller besetzt durch Diversity-Fokus

Aktuelles

Weitere Beiträge