KI im Recruiting: Warum KMU auf Personalberatung setzen sollten
KMU profitieren von KI im Recruiting – aber nur mit professioneller Begleitung. Warum Personalberatung der Schlüssel zu fairer, digitaler Personalauswahl ist.

Digitalisierung mit Risiko: KI im Recruiting ist kein Selbstläufer
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet Künstliche Intelligenz im Recruiting große Chancen: schnellere Bewerbungsprozesse, effizientere Vorauswahl und bessere Passung von Kandidat:innen. Doch die Realität ist komplexer. Der Einsatz von KI in der Personalauswahl wird laut EU-KI-Verordnung als Hochrisikoanwendung eingestuft – mit entsprechend hohen Anforderungen an Transparenz, Fairness und menschliche Aufsicht. Für KMU ohne eigene HR-Tech-Abteilung ist das kaum allein zu stemmen.
Transparente Systeme: Was KMU beachten müssen
Im Forschungsprojekt KI-Cockpit wurde untersucht, wie faire und nachvollziehbare KI-Lösungen im Recruiting umgesetzt werden können. Am Beispiel eines datenbasierten Matching-Systems zeigt sich: Erfolgreiche KI-Systeme brauchen nicht nur technische Kontrolle, sondern auch klare Nutzerführung – für Bewerber:innen ebenso wie für Personalverantwortliche. Transparenz-Interfaces, Risikoüberwachung und steuerbare Autonomiestufen sind essenziell. Doch all das ist nur dann wirksam, wenn Fachwissen vorhanden ist – hier liegt die Schwachstelle vieler KMU.
Warum Personalberatung für KMU der Schlüssel ist
Gerade kleinere Unternehmen profitieren von der Erfahrung externer HR-Expert:innen. Personalberatungen kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen, verstehen den technischen Markt und wissen, wie man KI-gestützte Tools sinnvoll integriert. Sie beraten bei der Auswahl geeigneter Lösungen, schulen interne Teams im Umgang mit digitalen Tools und sorgen dafür, dass am Ende die richtigen Menschen auf den richtigen Positionen landen – transparent, rechtssicher und effizient.
Der Vorteil: Mensch im Mittelpunkt
Ein zentraler Ansatz des Projekts ist „Human in Command“: KI unterstützt, entscheidet aber nicht allein. Personalberatungen sorgen dafür, dass diese Balance gewahrt bleibt. Sie begleiten nicht nur die Einführung, sondern auch den Betrieb KI-gestützter Recruiting-Systeme – durch kontinuierliche Kontrolle, Feedback und Anpassung. Das ist besonders wichtig, wenn unbewusste Verzerrungen (Bias) drohen oder rechtliche Fragen auftreten.
Fazit: Digitalisierung braucht Partnerschaft
KI im Recruiting ist kein Plug-and-Play. KMU, die auf eigene Faust automatisieren, laufen Gefahr, Kandidat:innen zu verlieren, rechtliche Risiken einzugehen oder wichtige Aspekte wie Unternehmenskultur zu übersehen. Personalberatungen wie Engfer Consulting bieten nicht nur technisches Know-how, sondern vor allem menschliche Kompetenz, um moderne Recruiting-Prozesse strategisch und verantwortungsvoll zu gestalten.
Unser Tipp: Bevor Sie in KI-Systeme investieren – sprechen Sie mit einer erfahrenen Personalberatung. Es zahlt sich aus.
Quelle: KI-Cockpit Whitepaper