Wege aus der Bankerlosigkeit: Fachkräftemangel im Bankwesen bewältigen
Wie Banken dem Fachkräftemangel entkommen: Active Sourcing, KI‑Recruiting & Employer Branding.

1. Was ist „Bankerlosigkeit“?
Der Begriff beschreibt den kritischen Fachkräftemangel in Banken. Laut DIHK gilt dieser für 62 % der Unternehmen als zweitgrößtes Geschäftsrisiko (nach Kosten).
2. Ursachen für den Fachkräftemangel
- Demografischer Wandel: Immer weniger Nachwuchskräfte mit Finanzexpertise.
- Wandel der Anforderungen: Fortschreitende Digitalisierung stellt neue Ansprüche an technische, analytische und KI-gestützte Kompetenzen.
- Arbeitsmarkt-Dynamik: Banken konkurrieren um dieselben Talente wie Tech-Unternehmen – mit geringerer Arbeitgeberattraktivität.
3. Lösungsansätze im Überblick
3.1 Employer Branding & Arbeitsumfeld
Moderne Unternehmenskultur, flexible Arbeitsmodelle (z. B. Remote Work), Diversity-Programme und nachhaltige Benefits steigern die Arbeitgeberattraktivität.
3.2 Active Sourcing & KI-gestütztes Recruiting
Durch gezielte Direktansprache via Social Media, Talent-Pools und KI-Tools (z. B. Matching-Algorithmen, People Analytics) können relevante Kandidat:innen besser erreicht und aktiviert werden.
3.3 Weiterbildung & interne Potentialförderung
Upskilling: Mitarbeiter:innen werden gezielt im Umgang mit KI, Data Analytics und agilen Methoden geschult und intern weiterqualifiziert.
4. Praxisbeispiele & Best Practices
Hammer & Krahnhof verweisen auf erfolgreiche Bankinstitute, die:
- Talent-Academies mit modulbasierten Programmen anbieten.
- Gamified Recruiting-Prozesse nutzen (z. B. Assessment-Spiele).
- Data-driven Matching-Systeme einsetzen, die schneller geeignete Profile identifizieren.
5. Handlungsempfehlungen für Banken
- Employer Value Proposition schärfen: Aufzeigen, warum eine Karriere in der Bankbranche zukunftsfähig ist.
- Active Sourcing systematisch etablieren: Aufbau eigener Talent-Pools und KI-gestützter Tools.
- Vielfalt fördern: Diversity als Schlüssel für kreative Problemlösungen und Innovationskraft.
- Kontinuierliche Weiterbildung: Programme für Data Science, KI-Tools und agile Methoden.
- Kontrolle & Anpassung: KPIs entwickeln (z. B. Time-to-Hire, Qualität der neuen Talente) und Prozesse laufend optimieren.