Wie Künstliche Intelligenz Lean Management neu denkt
Wie KI Lean Management transformiert: Chancen für deutsche Unternehmen – von Predictive Maintenance bis zur Prozessoptimierung in der Personalberatung.

Ein Blick auf aktuelle Chancen für deutsche Unternehmen
In Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 wird klar: Auch klassische Managementkonzepte wie Lean Production kommen an Künstlicher Intelligenz (KI) nicht vorbei. Das Buch "Künstliche Intelligenz und schlanke Produktion" von Chen & Wang (2023) zeigt, wie sich beides sinnvoll verbinden lässt – mit direkten Auswirkungen für Unternehmen in Deutschland.
Was bedeutet das für den deutschen Mittelstand?
Viele deutsche Mittelstandsunternehmen sind Lean-orientiert, haben jedoch Schwierigkeiten, Digitalisierung strategisch umzusetzen. Genau hier greift KI:
- Predictive Maintenance: Durch KI-gestützte Vorhersagemodelle können Wartungen effizient geplant werden – etwa bei Maschinen in der Fertigung oder IT-Infrastruktur.
- Prozessoptimierung: KI erkennt Verschwendung (Muda), Ungleichgewichte (Mura) oder Überlastungen (Muri) in Echtzeit und bietet Lösungsvorschläge.
- Qualitätsmanagement: Neuronale Netze und maschinelles Lernen verbessern Fehlerfrüherkennung z. B. im Bewerbungsprozess oder bei internen Abläufen.
Relevanz für die Personalberatung
Auch in der Personalberatung kann die Verbindung von Lean und KI neue Impulse geben:
- Automatisierte Vorauswahl von Bewerbungen auf Basis objektiver Kriterien.
- Optimierung interner Prozesse mit Hilfe von Prozessdaten und Wertstromanalysen.
- Gezielte Schulung von Fachkräften in KI-gestütztem Lean Thinking.
Unser Tipp: Beginnen Sie mit kleinen KI-Pilotprojekten in Ihren schlanken Prozessen und skalieren Sie schrittweise.
Quelle: Chen, T.-C. T. & Wang, Y.-C. (2023). Künstliche Intelligenz und schlanke Produktion. Springer Vieweg. doi.org/10.1007/978-3-031-44280-3