Warum Menschen 2025 den Job wechseln wollen – Erkenntnisse aus der aktuellen Forsa-Studie
Jeder 3. Arbeitnehmer in Deutschland will wechseln! Top-Gründe 2025: Gehalt, Stress, schlechte Führung, fehlende Entwicklung & langweilige Aufgaben.
Laut einer aktuellen Forsa-Studie, die im Auftrag von XING durchgeführt wurde, ist jeder dritte Arbeitnehmer in Deutschland offen für einen Jobwechsel. Doch was sind die Hauptgründe, warum Talente sich 2025 nach neuen beruflichen Herausforderungen umsehen wollen? Diese Studie liefert wertvolle Erkenntnisse, die Personalverantwortliche kennen sollten, um ihre Recruiting-Strategien anzupassen und langfristig die besten Mitarbeiter zu binden.
Das sind die 5 wichtigsten Gründe für einen Jobwechsel 2025
- Die Forsa-Studie zeigt klare Tendenzen, welche Aspekte für Arbeitnehmer zunehmend unattraktiv werden. Hier sind die fünf häufigsten Gründe, warum Talente 2025 ihren Job wechseln wollen:
1. Unzufriedenheit mit dem Gehalt
Der häufigste Grund für einen Jobwechsel laut der Forsa-Studie ist die Unzufriedenheit mit dem Gehalt. Ganze 38 % der befragten Arbeitnehmer gaben an, dass sie sich wegen eines zu niedrigen Gehalts nach einer neuen Stelle umsehen. Ein wettbewerbsfähiges Gehalt ist nach wie vor ein entscheidender Faktor, der nicht nur die Motivation steigert, sondern auch die Mitarbeiterbindung fördert. Unternehmen, die ihre Gehaltsstrukturen nicht regelmäßig überprüfen und sich an die Marktentwicklungen anpassen, laufen Gefahr, Talente zu verlieren.
2. Hohes Stressniveau
Ein hoher Stresspegel ist der zweitwichtigste Grund für einen Jobwechsel. Laut der Studie gaben 36 % der Befragten an, dass das hohe Stressniveau in ihrem Job sie zu einem Wechsel motiviert. In einer Arbeitswelt, in der Work-Life-Balance immer mehr an Bedeutung gewinnt, sollten Unternehmen daher Maßnahmen zur Stressbewältigung und Unterstützung der Mitarbeitergesundheit in ihre Unternehmenskultur integrieren.
3. Unzufriedenheit mit der direkten Führungskraft
Ein weiterer häufiger Kündigungsgrund ist die Unzufriedenheit mit der direkten Führungskraft. 36 % der Befragten gaben an, dass ihre Beziehung zur Führungskraft der Hauptgrund für ihre Wechselbereitschaft sei. Schlechte Führung kann das Arbeitsumfeld und das Engagement der Mitarbeiter erheblich beeinträchtigen. Eine wertschätzende und kompetente Führungskultur ist daher unerlässlich, um die besten Talente langfristig zu binden.
4. Fehlende Entwicklungsperspektiven
30 % der Befragten gaben an, dass fehlende Entwicklungsperspektiven ein entscheidender Grund für ihren Wunsch nach einem Jobwechsel seien. Die meisten Arbeitnehmer suchen nicht nur nach einem Arbeitsplatz, sondern auch nach einem Job, der ihnen ermöglicht, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen. Unternehmen, die klare Karrierepfade und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten, haben einen klaren Vorteil bei der Bindung von Talenten.
5. Unattraktives Aufgabenfeld
Ein unattraktives oder wenig herausforderndes Aufgabenfeld führt ebenfalls zu einem Wechselwunsch. 29 % der Befragten gaben an, dass sie aufgrund eines zu monotonen oder wenig spannenden Aufgabenbereichs ihren Job wechseln würden. Für Unternehmen ist es entscheidend, den Mitarbeitern abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgaben zu bieten, die sie motivieren und langfristig binden.
Wie Unternehmen Talente langfristig binden können – Der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
Die Ergebnisse der Forsa-Studie 2025 machen deutlich, dass Talente heute mehr erwarten als nur ein gutes Gehalt. Wer im Wettbewerb um die besten Fachkräfte bestehen möchte, muss die Bedürfnisse der Mitarbeiter ernst nehmen und auf eine nachhaltige Arbeitgeberattraktivität setzen.
Fazit
Die Forsa-Studie zeigt, dass die Gründe für einen Jobwechsel 2025 vielfältig sind, jedoch vor allem in der Führung, der Bezahlung und den Entwicklungsmöglichkeiten liegen. Wer als Unternehmen erfolgreich Talente anziehen und langfristig binden möchte, muss eine Unternehmenskultur schaffen, die diese Faktoren berücksichtigt. Durch eine nachhaltige Arbeitgebermarke, transparente Kommunikation und eine faire Gehaltsstruktur können Unternehmen im Wettbewerb um die besten Fachkräfte bestehen.